EIFFEL WONG WATER SPACE - LIGHT SPACE

EIFFEL WONG
WATER SPACE - LIGHT SPACE

Magnification of a Transcendent Infinite World

8. Juli 2016 - 26. Oktober 2017

 
 
 
 

Von Skizzen und Zeichnungen über Collagen und Objekte bis hin zu Fotografien und multimedialen Inszenierungen entfaltet dieses Werk eine eigene, unverwechselbare Ästhetik. Die persönliche Faszination und genaue Beobachtung der Unterwasserwelt und der Natur führten zu einem besonderen Weltbild – Eiffel’s World. Es entwirft Vorstellungen davon, wie Zukunft aussehen könnte, erschafft fantastische Welten und neue Perspektiven. Kraftvolle Bilder erzählen von der Suche nach dem Unbekannten, von taktilen Manifestationen unsichtbarer Technologien – mit dem Anspruch, Kunst, Raum und Architektur zu befreien.

COLLAGEN

Eiffels Collagen rücken die Schönheit der Natur ins Zentrum und weiten unseren Wahrnehmungshorizont. Entstanden als eine Serie „imaginärer Porträts“ aus seinem inneren Kosmos, verbindet er skulpturale und dreidimensionale Elemente zu einer faszinierenden Vielfalt. Die Objekte erstarren nicht in Form – sie werden Bewegung. Lebendige Elemente führen den Blick der Betrachtenden durch den dreidimensionalen Bildraum. Im Spannungsfeld von Tradition und Gegenwart entfalten seine Collagen eine eigene Sprache des Umgangs mit der heutigen Welt.

MULTIMEDIA

(Fotografie, Prolages und Soundtrack) – Bilder, die durchdringendes Licht formen und unseren Wahrnehmungshorizont herausfordern. Klänge, die sinnliche und räumliche Eindrücke intensivieren und verdichten. Diese multimediale Inszenierung entführt die Zuschauenden aus der physischen Realität in eine unbekannte Sphäre: lebendig, friedlich, farbenreich.

Sie konfrontiert den Maßstab unseres Körpers mit einer Wahrnehmungswelt voller Dynamik, Expansion, Desorientierung, Gravitation und Schweben – zugleich fließend und strukturiert. Sie trennt das Mentale vom Physischen und lässt die Zuschauenden ihr eigenes sinnliches Universum erschaffen. Die aktuelle Werkreihe ist Teil des fortlaufenden Experiments „Interweaving Space“.

ÜBER DEN KÜNSTLER EIFFEL WONG

Eiffel Wong wuchs in Hongkong auf und zog 1990 nach London, um an der Architectural Association School of Architecture (AA) Architektur zu studieren. Dort fand er das Umfeld, das ihn ermutigte, seine künstlerischen Inspirationen zu erforschen und weiterzuentwickeln. Nach einer Juryauswahl 1994 wurde er eingeladen, einen Entwurf für das Rolling-Stones-Album „Voodoo Lounge“ vorzulegen. Im Sommer 1995 präsentierte er seine Arbeiten während der Welttournee der Band im Wembley-Stadion.

Seine architektonische Laufbahn führte ihn zu Studio Libeskind in Berlin und zu Sir Terry Farrell in London. 2001 gründete er in London Eiffel-tecture und realisierte zahlreiche Projekte weltweit. In jüngerer Zeit war er in China tätig, wo er ein neues Designteam für Aedas in Chengdu leitete.

Neben Kunst und Architektur lehrte Eiffel an Central Saint Martins, University of the Arts London. Er schulte die „Sichuan Provincial Government UK Mission“ und hielt Vorträge beim World Summit Beauty Cities 2013 sowie im Britischen Generalkonsulat Chongqing. 2015 kehrte er nach Berlin zurück, wo er seither seine künstlerische Arbeit fortsetzt.

www.eiffellecture.com